SightCity Forum 2022 online.
Aufgrund der aktuellen Situation durch Covid-19 findet das SightCity Forum in diesem Jahr leider nur online statt.
Wir freuen uns trotzdem auf Sie.
SightCity Forum 2022 online.
Due to the current situation caused by Covid-19, the SightCity Forum will unfortunately only take place as an online event this year.
Nevertheless we are looking forward to 'see' you.
Aufgrund der weiter bestehenden Corona Maßnahmen wird die SightCity auch in diesem Jahr vom 18. bis 20.05.2022 wieder als rein digitale Messe stattfinden. Die SightCity ist die größte europäische Fachmesse für Blinden- und Sehbehinderten- Hilfsmittel, die jedes Frühjahr im Sheraton-Hotel am Frankfurter Flughafen stattfindet. Parallel dazu organisiert ACTO e.V. seit 2005 an allen drei Veranstaltungstagen der SightCity ein fortlaufendes Vortrags- und Diskussionsprogramm, das sogenannte SightCity Forum. Hier geben Fachleute und Betroffene neueste wissenschaftliche, medizinische Entwicklungen und sozialrechtliche Informationen zum Thema Low Vision an Interessierte weiter. Sehr große Resonanz finden auch die täglich stattfindenden Patientensymposien mit allgemeinen und aktuellen Erklärungen zu Diagnose und Therapie aus der Forschung. Betroffene und Angehörige nutzen rege die Gelegenheit zu persönlichen Fragen im Anschluss.
Zum dritten Mal findet in diesem Jahr das SightCity Forum pandemiebedingt online statt. Nichts destotrotz haben wir ein kleines aber – wie wir finden – feines SightCity Forum Programm für Sie geplant und freuen uns darauf, Sie online begrüßen zu dürfen! Der Austausch und Wissenszugang zu relevanten Themen zu Sehbehinderung und Blindheit wird wichtiger denn je, wenn keine Präsenzveranstaltungen angeboten werden können.
Neben den stattfindenden Patientensymposien zu „Hornhautbedingte Erblindung und Sehbehinderung“, „Glaukom“, „AMD – aktuelle Behandlungsmöglichkeiten“, wird es Vorträge zum Thema Humangenetik und Netzhauterkrankungen geben. Das „Netzwerk berufliche Teilhabe“ der Berufsbildungs- und Berufsförderungswerke wird in diesem Jahr Beiträge zum Thema „arbeitsmarktnah und innovativ“ anbieten
Außerdem finden Vorträge unter anderem zu Themen wie „Augenrat per Telemedizin“, „Low Vision Beratung für Senioren“, „Chancen der Digitalisierung für Menschen mit Seheinschränkung nutzen“, „Wenn die innere Uhr aus dem Takt kommt: Warum so viele blinde Menschen schlecht schlafen“ oder „Vom Fußball lernen – Live-Audiodeskriptionen im Sportjahr 2022“ vorgestellt.
Das SightCity Forum findet am Donnerstag, den 19. Mai in der Zeit von 10:00 Uhr bis 18:15 Uhr und am Freitag, den 20. Mai in der Zeit von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr statt. Wie gewohnt bieten wir Ihnen Beiträge zu verschiedensten Themen an und hoffen, Sie damit gut zu aktuellen Entwicklungen und Forschungen informieren zu können. Im digitalen Format haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen. Die Teilnahme des SightCity Forums wird vom VCDO Donnerstags mit 4 Punkten und Freitags mit 2 Punkten zerfitiziert. Wenn Sie eine Teilnahmebestätigung für den VCDO benötigen, wenden Sie sich bitte an Frau Seeliger unter seeliger@acto.de. Genaueres zur Anmeldung zu den einzelnen Vorträgen werden wir rechtzeitig auf den Internetseiten www.sightcity.net und www.acto.de bekannt geben.
1. Interdisziplinärer Fachkongress inklusive augenärztlicher Fortbildung
Der 1. interdisziplinäre Fachkongress ist die konsequente Umsetzung der Ergebnisse der letzten drei interdisziplinären Fachtage (2019 bis 2021). In diesen Fachtagen hat sich gezeigt, dass eine interdisziplinäre Vernetzung aller rund um das Thema Sehbehinderung und Blindheit tätigen Fachdisziplinen wichtig und gewünscht ist. Auch wenn zu Zeiten der Pandemie nur eine online Veranstaltung möglich ist, möchten wir aufgrund der Relevanz der Vernetzung den 1. Interdisziplinären Fachkongress zum Thema „Digitalisierungsschub in der Pandemie und die Teilhabechancen von sehbehinderten und blinden Menschen“ nicht weiter verschieben, sondern endlich durchführen. Integriert in diesem interdisziplinären Fachkongress findet am Nachmittag eine augenfachärztliche Fortbildung zum Thema Sehbehinderung und Blindheit in den verschiedenen Lebensphasen statt. Die Erfahrung aus der im letzten Jahr online durchgeführten augenfachärztlichen Fortbildung haben gezeigt, dass dieses Format durchaus erwünscht ist und gut angenommen wird. Wir freuen uns hier auf eine rege Beteiligung mit dem Ziel einer weiteren Vernetzung der verschiedenen Fachdisziplinen.
Für die augenärztliche Fortbildung werden von der Ärztekammer Nordrhein 5 Basis-Punkte der Kategorie A vergeben und vom VCDO mit 4 Punkten zertifiziert. Der Fachkongress wird vom BOD mit 11 Punkten und vom VCDO mit 4 Punkten zertifiziert. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Die Planung, Organisation und Durchführung des SightCity Forums und seine Weiterentwicklung liegt seit 2006 federführend bei ACTO e. V. unter Einbindung des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands (DBSV) e. V., der PRO RETINA Deutschland e. V. sowie der Berufsförderungs- und Berufsbildungswerke. Mit Unterstützung der großzügigen Mittel der Marga und Walter-Boll-Stiftung wie auch der Paul und Charlotte Kniese-Stiftung können wir Ihnen das diesjährige SightCity Forum und den interdisziplinären Fachkongress inklusive der augenfachärztlichen Fortbildung anbieten. Dazu möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bei den beiden Stiftungen bedanken!
Sie haben einen Vortrag auf dem letzten SightCity Forum verpasst?
Dann besuchen Sie die SightCity Internetseite: SightCity Forum Rückblick. Dort stehen sämtliche Vorträge als Audio-Dateien für Sie zur Verfügung.
Sie möchten auch gerne einen Vortrag auf dem SightCity Forum halten?
Bis zum 31.10. des Vorjahres können Abstracts unter forum@sightcity.net eingereicht werden. Nach Sichtung der eingegangenen Beiträge durch ACTO e. V. wird entschieden, welche Vorträge ins Programm des Folgejahres aufgenommen werden. Die ReferentInnen werden bis zum 15.12. des Vorjahres darüber informiert, ob ihr Vortrag angenommen ist.
Die Voraussetzungen finden Sie in den Regularien. Regularien in englisch.
Der Besuch des Forums ist übrigens kostenfrei.
Wir hoffen, Sie in 2023 persönlich wieder zu sehen, bleiben Sie gesund!
Mit den besten Grüßen, Ihr SightCity Forum Organisationsteam
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Norbert Schrage, Sabine Kampmann, Beatrix Seeliger