Herzlich Willkommen

zum SightCity Forum

Hier geht es zu den gestreamten Foren

(Zoom-Streaming)

Programm


Mittwoch

Uhrzeit Thema Referent/Referentin
10:00 - 10:30 Eröffnung SightCity und SightCity Forum Dagmar Krutzki, Ingrid Merkl, Sigi Kipke,
Sabine Kampmann, Prof. Norbert Schrage
10:30 - 11:00 Tablets als PC-Ersatz?
Möglichkeiten und Grenzen für sehbeeinträchtigte Nutzer
Jürgen Fleger, Apple Education Mentor, Marburg
11.00 - 12:30 Netzwerk berufliche Teilhabe - arbeitsmarktnah und innovativ
Impulsreferate á 30 Minuten mit anschließender Diskussion
Veranstaltung von Berufsförderungs- und Berufsbildungswerken (BFW und BBW).
Organisator: René Bergs, pädagogischer Leiter, BFW Düren
11:00 - 11:45 1. Vorstellung des Projekts VR4VIP
Ermittlung der Einsatzmöglichkeiten von Systemen der Virtuellen Realität in der beruflichen Ausbildung von Menschen mit Sehbeeinträchtigung
Jürgen Hüllen, BFW Düren
11:45 - 12:30 2. Einsatz von VIVIOR in der berufsbezogenen Sehfunktionsdiagnostik: Eine objektive Erfassung der Sehbedingungen im Arbeitsleben Frank Kießling, BFW Halle
12:30 - 13:00 Erworbene Hörsehbehinderung im Alter Carolin Gravel, M.A., Erziehungs- und Rehabilitationswissenschaftlerin, Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Heilpädagogik und Rehabilitation
13:00 - 13:45 Sozialpolitische Grundlagen und Empowerment bei Taubblindheit und Hörsehbehinderung Carolin Gravel, M.A., Erziehungs- und Rehabilitationswissenschaftlerin, Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Heilpädagogik und Rehabilitation
Uwe Zelle, pädagogischer Mitarbeiter Projekt „handfest – Peer-Akademie für Taubblinde“, Deutsche Gesellschaft für Taubblindheit (Essen)
13:45 - 14:15 Punktum-Software zum Erlernen der Braille-Schrift Sonja Schmidt, DBS
14:15- 14:45 Digitalisierung in der Selbsthilfe vom Smartphone zum CRM System Dario Madani, Vorstandsvorsitzender und Verantwortlicher Digitalisierung PRO RETINA Deutschland e. V.
14:45 - 15:15 agnes@work - Agiles Netzwerk für sehbeeinträchtigte Berufstätige Herbert Rüb, Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf (DVBS), Marburg
15:15 - 15:45 Kreuz und Quer geht nicht mehr - E-Roller aus dem Weg: Wie Verbandsklagen des DBSV für mehr Barrierefreiheit sorgen Dr. Michael Richter, Rechte behinderter Menschen gGmbH (rbm)
15:45 - 16:15 Wenn die innere Uhr aus dem Takt kommt: Warum so viele blinde Menschen schlecht schlafen Dipl.-Psych. Werner Cassel, Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, Schlafmedizinisches Zentrum, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg
16:15 - 16:45 Datenbrillen als Assistenztechnologie – Spielereioder Zukunft? Florian Lang, Ludwig-Maximilians-Universität München
16:45 - 17:15 Therapeutische Aussichten: das PRO RETINA-Patientenregister und mehr Dr. rer. nat. Sandra Jansen, Fachreferentin, Leitung Patientenregister der PRO RETINA Deutschland e.V.
17:15 - 18:00 Verrückt nach Arbeit –
Wie kann berufliche Teilhabe erfolgreich gelingen?
Stefan Wilke, QuikStep GmbH; Durmesheim


Donnerstag

Uhrzeit Thema Referent/Referentin
10:00 - 10:45 Patientensymposium: Glaukom Dr. med. Daniel Kampik, Augenklinik, Universitätsklinikum Würzburg
10:45 - 11:15 Publikationen der BFIT-Bund und Kurzfassung des ersten EU-Berichts Alexander Pfingstl, Michael Wahl, Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT) Bund
11:15 - 12:30 Wege zur medizinisch ophthalmologischen Reha: Von der Akutversorgung zur Rehabilitation
1. Bedarf an Rehabilitation, Defizite in der derzeitigen Versorgung, was weiß der (Haus-) Augenarzt? Angebot und Erwartungshaltung der Rehabilitanden
Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Schrage, Kliniken der Stadt Köln, Augenklinik Merheim

2. Zugangswege und Kostenträgerschaften für reguläre Heilverfahren, Anschlussheilbehandlung und Medizinisch beruflich-orientierte Rehabilitationen (MBOR)
Prof. Dr. med. habil. Kathleen Kunert, Oliver Kolbe, M.Eng., REGIOMED Reha-Klinik Masserberg
Moderation:
Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Schrage, Kliniken der Stadt Köln, Augenklinik Merheim
12:30 - 13:15 Frühzeitige optische Versorgung für Senioren – wie ist der Weg? Elena Meuser, Augenoptikermeisterin, Blindeninstitut Würzburg
13:15 - 14:00 Auswirkungen neurologischer Erkrankungen: Diagnostik, Therapeutische Möglichkeiten Katja Schmitt, Orthoptistin, Blindeninstitut Würzburg
14:00 - 14:45 Patientensymposium: Hornhautbedingte Erblindung und Sehbehinderung Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Schrage, Kliniken der Stadt Köln, Augenklinik Merheim
14:45- 15:15 Silikon im Glaskörperraum: Wann kann/muss es wieder raus? Chancen und Risiken Prof. a.D. Dr. med. Bernd Kirchhof, ehemals Direktor der Abt. für Netzhaut- und Glaskörperchirurgie der Universität zu Köln
15:15 - 16:00 Farben-Sehen – von Rot-Grün Schwäche bis zur vollständigen Farbenblindheit
Diagnostik und therapeutische Ansätze in der Versorgung dieser Erkrankungen
Dr. Mareile Stöhr, Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Essen
16:00 - 16:45 Früherkennung, Untersuchung, Training und Unterstützung – Datenbrillen für Menschen mit Sehbeeinträchtigung Florian Lang, Ludwig-Maximilians-Universität München
16:45 - 17:15 Tablets als PC-Ersatz? Möglichkeiten und Grenzen für sehbeeinträchtigte Nutzer Jürgen Fleger, Apple Education Mentor, Marburg
17:15 - 18:00 Fußball und Kultur – was gibt es neues in der Blindenreportage? N.N., T_OHR Zentrum für Blindenreportage in Gesellschaft und Sport (ein Projekt der AWO Südwest gGmbH) mit freundlicher Unterstützung der DFL GmbH


Freitag

Uhrzeit Thema Referent/Referentin
10:00 - 11:30 Block zu genetischen Erkrankungen
10:00 - 10:25 Spezialsprechstunde für erbliche Netzhauterkrankungen Prof. Dr. Sandra Liakopoulos, Augenklinik des Universitätsklinikums Frankfurt
10:25 - 10:45 Erbliche Netzhauterkrankungen in der humangenetischen Beratung und Diagnostik Prof. Dr. Hanno J. Bolz, Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik, Ingelheim
10:45 - 11:05 Genetische Netzhauterkrankung aus Patientensicht Franz Badura, PRO RETINA Deutschland
11:05 - 11:30 Gentherapie in der klinischen Anwendung Dr. Maximilian Gerhardt, Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität, München
11:30 - 12:15 Marco Beyer – Der blinde Kampfkunstmeister Blindai Dô Marburg
12:15 - 13:15 Diagnostik und Auswirkungen einer Demenz PD Dr. Thomas Polak, Chefarzt, Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V., Fachklinik Weibersbrunn
13:15 - 14:30 Netzwerk berufliche Teilhabe - arbeitsmarktnah und innovativ
(3x25 Minuten: Impulsreferate á 20 Minuten mit anschließender Diskussion)
Veranstaltung von Berufsförderungs- und Berufsbildungswerken (BFW und BBW).
Organisatorin: Ina Oertel, SFZ Chemnitz
13:15- 13:40 1. Pädagogische Zusatzangebote für blinde und sehbeeinträchtigte Teilnehmende Frau Désirée Reiß, BBW Soest
13:40 - 14:05 2. Modulare Erfolgsrezepte aus Stuttgart: Blindentechnische Grundqualifizierung (BTG) und Unterstützung blinder und sehbehinderter Menschen modular (UbsM) Frau Susanne Mendrzyk, BBW Stuttgart
14:05 - 14:30 3. UiT- Untersuchung und Beratung im Tätigkeitsfeld Frau Ina Oertel, SFZ Chemnitz
14:30 - 15:00 Auch Online kann man stolpern und dann? Digitale Barrieren auf Webseiten öffentlicher Anbieter melden, aber wie? Rose Jokic, DBSV
15:00 - 15:45 Patientensymposium: AMD – aktuelle Behandlungsmöglichkeiten Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Schrage, Kliniken der Stadt Köln, Augenklinik Merheim

Wir freuen uns darauf, Sie in den neuen Räumlichkeiten im Kap Europa in Frankfurt wieder begrüßen zu dürfen!

Gefördert durch